Eva Vlčková
Tschechien, *1966
Glas ist ein herrliches und magisches Material. Es ist außerdem tückisch und schwierig, damit zu arbeiten. Daraus etwas zu erschaffen erfordert oft große Selbstbeherrschung und die Bereitschaft, bei Rückschlägen nicht der Enttäuschung zu erliegen.
Vielleicht hat auch ihre langjährige Erfahrung mit den Regeln der Glasherstellung, die in vielen Fällen mit bloßer Kraft nicht zu überwinden sind, die heutige Form von Eva Vlcková´s Werk geprägt.
Ihre Skulpturen der letzten Jahre zeichnen sich durch ein ausgereiftes künstlerisches Urteilsvermögen und eine erkennbare Handschrift aus. Ihr gemeinsames Merkmal ist eine formale Strenge, die oft an die Grenze des Minimalismus getrieben wird.
Die Künstlerin nutzt die Ausdrucksmittel geschmolzenen Glases, unterdrückt jedoch Oberflächeneffekte wie übermäßigen Glanz oder betonte Zerbrechlichkeit. Robuste Modellierung und matte Oberflächen erzeugen einen sehr intimen Ausdruck von sich allmählich verändernden Farben und weichem Licht, das aus dem Inneren der Form austritt. Ihre Werke verkörpern ein spürbares Gefühl ausgeglichener Ruhe, Linderung und Rückzug aus der quälenden Welt der Dramen. In diesen Zeiten, in denen die selbstzerstörerische Zurschaustellung menschlicher Schwächen oft regelrecht zu verehren scheint und die in einer Parade von Grausamkeiten, Ängsten und Grausamkeiten des Herzens verkommen, sind die Werke von Eva Vlcková eine Suche nach den absoluten Gegenpolen.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit besteht in der mehr oder weniger vagen Form von Gebäuden. Sie modelliert sie langsam, balanciert die Harmonie der formalen Kompositionen einfühlsam aus, durchdringt die Massen mit abgerundeten Vertiefungen oder akkumuliert sie zu etwas wie geschlossenen Kristallansammlungen. Die Skulpturen ähneln entfernt Pueblos oder verlassenen Häusern, die im Ödland der Wüste auftauchen.
Es ist, als ob in ihren kleinformatigen architektonischen Formen der Wunsch projiziert würde, Orte persönlicher Sicherheit zu finden, an denen man sich von all dem Trubel und den unheilvollen Vorgängen in der Welt abwenden kann, weg von Gefühlen des Zweifels, der Verwirrung usw. Schmerz. Das Ergebnis ist eine unbestimmte Zeit am Rande der Ewigkeit. Es weckt den Wunsch, in eine Fantasie einzutreten, nur sich selbst wie einen Pilger wahrzunehmen und Teil ihres ruhigen Raums zu werden. Einen ähnlichen Effekt gibt es bei den Skulpturen des Künstlers aus runden Formen. Wir können in ihnen archetypische Formen eines Torsos erkennen, eines Eies, aus dem alles hervorgeht. Genauso könnten es einzelne Felsbrocken am Ufer sein, die sich in einer Zeit, die außerhalb der vom menschlichen Leben bestimmten Dimension existiert, nach und nach von den Wassermassen lösen.
Ein etwas anderes Gefühl herrscht bei einer Reihe von Skulpturen, bei denen die formale Übung völlig unterdrückt wird und deren Wirkung auf einem zarten Spiel von Licht und Farbe beruht. In der Grundform eines Blocks leuchtet eine geschlitzte oder kreisrunde Öffnung in wirbelnder Perspektive.
Zu anderen Zeiten gibt es eine Anordnung von Platten, die an der Stelle, an der sie sich berühren, oder in der Mitte einer ansonsten undurchdringlichen dunklen Form durchsichtig sind. Der Künstler konstruiert diese Skulpturen wie Durchgänge, wie Tore an der Grenze zwischen zwei Welten: der Welt, in der wir uns befinden, und der Welt, in die uns etwas Unbekanntes hineinzieht.
Die Arbeit von Eva Vlcková ist originell und unbestreitbar einer konzentrierten Wahrnehmung förderlich. Ein Beweis für die Harmonie in der Umgebung, die ihre Werke umgibt, ist das starke Bedürfnis vieler Menschen, die Skulpturen zu berühren, das aus dem Wunsch resultiert, einen möglichst engen Kontakt mit ihnen zu erleben.
Ivo Kren
Kurator der Glassammlung des Ostböhmischen Museums